Erstmals fand unsere jährliche Fortbildung im Tagungshaus „Alte Mensa“ der Universität Göttingen statt – mitten im Zentrum der Stadt.
Sie war gut besucht und sowohl der historische Vormittagsvortrag als auch das unterrichtsbezogene Modul am Nachmittag stießen auf großes Interesse und die Begeisterung der anwesenden Lehrkräfte.
Am Vormittag berichtete Kornelius Ens, der Leiter des Museums für russlanddeutsche Kulturgeschichte in Detmold in seinem unterhaltsamen und praxisbezogenen Vortrag über die besondere Migrationssituation zwischen Russland und Deutschland vom „Katharinenruf“ 1763 bis heute.
Sehr empfehlenswert für alle, die dieses Thema bewegt, ist ganz sicher ein Besuch im Museum in Detmold – übrigens ganz besonders für alle, deren Familien selbst eine deutsch-russische Migrationsgeschichte haben. Auch Gruppenführungen können dort vereinbart werden.
Weitere Informationen gibt es hier: https://www.russlanddeutsche.de
Am Nachmittag referierten unsere beiden Fachberaterinnen Sarah Hünecke und Varvara Lange über die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der Software „Edu-Maps“ und „Class-Time“ im Fremdsprachenunterricht. Dieser faszinierende Vortrag mit vielen Praxisbeispielen bezieht sich tatsächlich auf alle modernen Fremdsprachen – nicht nur auf das Russische. Die Referentinnen beeindruckten durch ihre weitreichende Erfahrung und Sachkompetenz und ließen keine Frage unbeantwortet.
Den Tag beschloss Dr. Herrmann Fegert von der Universität Göttingen mit seinem kritischen Blick auf die Verwendung von KI im Fremdsprachenunterricht. Dr. Fegert hatte übrigens auch den Veranstaltungsort vermittelt und dafür gesorgt, dass diese hervorragende Veranstaltung so kostengünstig angeboten werden konnte!
Wir danken allen Beteiligten ganz herzlich!
Allen, die dieses Mal nicht dabei sein konnten, empfehlen wir die Teilnahme an den Folgeveranstaltungen!